Hast du dich jemals gefragt, was deine wahre Berufung ist? Die Suche nach der ureigensten Lebensaufgabe kann oft eine herausfordernde Reise sein, die dich möglicherweise mit Selbstzweifeln zurücklässt. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir vorstellen, wie du zielführend deine Berufung kannst, basierend auf dem im Oktober 2024 erschienenen Buch „Erfolg ist, was du draus machst“.
Berufung finden, heißt einerseits, deine tiefsten Werte, Talente, Gaben und Interessen zu entdecken; andererseits, dein individuelles Potenzial zu entfalten, um deine sinnhafte Lebensaufgabe für andere in die Welt zu bringen.
Die Suche nach deiner Berufung ist eine der tiefgreifendsten Herausforderungen, die du in deinem Leben angehen kannst. Es geht darum, einen Sinn und eine Richtung in deinem Leben zu finden, die über das bloße ‚Überleben‘ hinausgeht. Dein „Zweck deiner Existenz“ (John Strelecky), also die Essenz dessen, wer du bist und was du in die Welt einbringst, wartet entdeckt zu werden.
Indem du dich mit deinem inneren Selbst auseinandersetzt, kannst du deine Werte, Stärken und Leidenschaften erkennen, die in ihrer Gesamtheit dein individuelles Lebensziel definieren. Sozusagen, der Startschuss deiner Reise zu einem erfüllten Dasein.
Dein Zweck der Existenz ist aber nicht statisch; er kann sich im Laufe der Zeit entwickeln und sich an neue sowie unterschiedliche Umstände anpassen. Setze dich daher selbst nicht unter Druck, in der Erwartung sofort klare Antworten zu finden. Starte stattdessen den Prozess des Erforschens und des Entdeckens, und nimm‘ dir die Zeit, über deine Identität und deine Werte nachzudenken.
Was sind die Dinge, die du wirklich wichtig findest? Welche Tätigkeiten geben dir Energie und Freude?
In diesem Kontext geht es nicht um das Finden deiner Berufung, die dich „über Nacht zum Millionär macht“, sondern um das Streben nach einem Leben, das deine Talente und Interessen widerspiegelt. Deine Berufung bietet dir die Möglichkeit zu wachsen und zu entfalten.
Wenn du deine Ziele und Wünsche klar definierst, solltest du auch über die positiven Veränderungen nachdenken, die du in deiner Umgebung bewirken möchtest. Das Erfüllen eines solchen Zwecks bereichert dann auch das Leben deiner Mitmenschen und der Gemeinschaft. Und natürlich sollte deine Berufung dafür sorgen, dass du finanziell komfortabel von ihr leben kannst.
Um deine Talente, Gaben und Interessen zu identifizieren, starte mit dem Prozess der Selbstreflexion: Frage dich, was du gerne tust, ohne dass man dich dazu auffordert. Denke an die Aktivitäten, bei denen du (wie früher als Kind) vollkommen im Fluss bist und die Zeit wie im Flug vergeht. Diese Momente sind oft Indikatoren für deine tiefsten Leidenschaften. Schreibe diese Erfahrungen auf und überlege, wie du diese Elemente in deinen Alltag integrieren kannst.
Erbitte zudem Feedback von Freunden und Familie. Sie können dir helfen, Eigenschaften oder Stärken zu erkennen, die du möglicherweise selbst nicht bemerkst (blind spot). Oft erzählen die Menschen um dich herum Geschichten oder Anekdoten, die Klarheit darüber bringen können, was dich einzigartig macht und was dir Freude bereitet.
Wage dich also aus deiner Komfortzone heraus und teste verschiedene Aktivitäten und Interessen. Denke daran, dich selbst und deine Umgebung immer wieder neu zu entdecken. Vielleicht findest du in einem neuen Hobby oder einer neuen Aktivität eine Leidenschaft, die du vorher nie in Betracht gezogen hättest. Dokumentiere deine Eindrücke in einem Journal (Planer), um deine Gedanken, Gefühle und Fortschritte festzuhalten.
Frage dich, welche Aufgaben dir Freude und Erfüllung bringen und entwickele ein strukturiertes Vorgehen.
Fange an, eine Liste mit Aktivitäten zu erstellen, die dich neugierig machen. Setze dir konkrete Ziele, um einige dieser Dinge auszuprobieren. Über die Zeit wird dir dies helfen, Muster in deinen Interessen zu erkennen. Zu wissen, dass es keine falschen Antworten gibt, erleichtert das Experimentieren und bietet dir den Raum, authentisch zu sein.
Kurzum, sehe den Prozess der Berufungsfindung als eine Einladung, aktiv an deinem eigenen Lebensentwurf zu arbeiten. Überlege dir kleine, erreichbare Schritte, die du unternehmen kannst, um deine neu gefundenen Leidenschaften zu erkunden und zu vertiefen.
Was möchtest du erreichen? Wie kannst du realistische und messbare Meilensteine setzen? Wenn du deine Ziele zu hoch ansetzt, kann das schnell zu Frustration und Entmutigung führen. Daher ist es wichtig, sich über die realistische Machbarkeit deiner Vorhaben Gedanken zu machen. Überprüfe regelmäßig den Fortschritt deiner Ziele und passe diese gegebenenfalls an, um eine Überforderung zu vermeiden und dein Selbstvertrauen zu stärken.
Deine Ziele sollten idealerweise spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (kurzum: SMART) sein. Damit formulierst du keine vagen Wünsche, sondern formst konkrete Pläne, die du aktiv verfolgen kannst. Frage dich, was du in deinem Leben erreichen willst und welche Aktivitäten dich wirklich antreiben. Indem du deine innersten Wünsche erkundest, schaffst du die Grundlage für deine Zielsetzung. Nimm dir Zeit für diese Reflexion, denn je klarer du wirst, desto einfacher wird es, deine Ziele zu formulieren.
Achte darauf, dass die gefundenen Ziele dir auch auf persönlicher Ebene etwas bedeuten. Verknüpfe deine Ziele mit deinen Werten und deinem Lebensstil. Das schafft nicht nur eine tiefere Verbindung, sondern erhöht auch deine Motivation, diese Ziele zu erreichen. Dokumentiere deine Ziele in Form eines Vision Boards oder einer schriftlichen Liste, um sie visualisiert greifbarer zu machen. Damit behältst du deine wichtigsten Ziele stets im Auge und setzt einen klaren Fokus.
Deine direkte Umgebung spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Zielerreichung geht. Unterstützen die Menschen um dich herum deine Ambitionen? Oder bist du eher negativen Einflüssen bzw. toxischen Kommentaren ausgesetzt, die deine Motivation und Energie erheblich beeinträchtigen?
Wie steht es um deine innere Einstellung? Glaubst du fest daran, dass du deine Ziele erreichen kannst? Nagen Selbstzweifel und fehlender Selbstwert an dir? Wie steht es um dein Selbstbild und kümmerst du dich um dich sorgsam, so wie du es für einen guten Freund tun würdest?
Umgebe dich mit inspirierenden Menschen und lege kleine, erreichbare Ziele fest, bei denen du deine Fortschritte erkennst und dich motiviert fühlst. Feiere dann diese kleinen Erfolge, egal wie klein sie auch erscheinen mögen, denn sie zählen!
Angst und Zweifel sind oft die größten Feinde und Barrieren auf dem Weg zu deiner Berufung. Erkenne einschränkende Gedanken (Glaubenssätze) und Gefühle, und hinterfrage sie aktiv. Oft sind es Gedanken, die du über dich selbst hast (Selbstbild), die deinen Fortschritt erheblich hemmen. Benenne deine Ängste und verstehe, dass sie nicht die Realität widerspiegeln, sondern lediglich deine Wahrnehmung davon sind. Wenn du deine Ängste konfrontierst, schaffst du den Raum für persönliches Wachstum und entdeckst deine wahren Talente.
Akzeptiere deine aktuelle Situation und mache dir bewusst, dass jeder Mensch Zweifel hat. Frage dich: Was kann ich aus meinen Zweifeln lernen? Indem du deine Unsicherheiten in eine Quelle der Motivation wandelst, kannst du die Stärke finden, die dir hilft, deine Träume zu verfolgen.
Atemübungen helfen dir, Angst effektiv zu managen. Wenn du tief durchatmest und dich auf deinen Atem konzentrierst, kannst du deine physiologischen Reaktionen auf Angst, Furcht und Stress extrem minimieren. Hier ist beispielsweise das „Box-Breathing“ der U.S. Navy SEALs zu nennen. Die Atemübung wirkt sich sofort beruhigend aus und hilft dir, klarer zu sehen, anstatt in Panik zu geraten.
Eine weitere effektive Methode zur Angstbewältigung ist das positive Selbstgespräch. Die Art und Weise, wie du mit dir selbst sprichst, hat einen erheblichen Einfluss auf deine Emotionen. Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen. Sage dir, dass du fähig und stark bist und dass du deine Ängste überwinden kannst. Dieses Training deines Geistes hilft nicht nur, Ängste zu bewältigen, sondern stärkt auch dein Selbstvertrauen.
Zudem kannst du mit „Tapping“ erstaunliche Ergebnisse erzielen. Das bekannte Klopfen an Kopf und Brust sowie unter den Achseln mindert Stress und Angst binnen weniger Minuten.
Zudem unterstützt die jahrtausendealte Technik der buddhistischen Meditation (Shamatha, Vipassana), den Geist zu beruhigen und Ängste abzubauen. Beginne mit kleinen, täglichen Meditationssitzungen von 10 Minuten, um deine Gedanken zu ordnen und deinen Fokus zu schärfen. Es erfordert etwas Zeit und Disziplin, aber das Ergebnis wird sich in Form einer reduzierten Angst und gesteigertem Selbstbewusstsein zeigen.
Und zu guter Letzt: eine Mitgliedschaft in einer starken Support-Gruppe (Community). Indem du dich mit positiven Menschen umgibst, die deine Ängste verstehen und dich in schweren Zeiten unterstützen, findest du Halt und Orientierung. Dabei ist es wichtig, aktiv auf Menschen zugehen, die ähnliche Interessen, Werte und Ziele verfolgen. Frage dich: Wer inspiriert dich? Wer hat bereits Erfolge in Bereichen erzielt, die du anstrebst?
In einer Community entwickelt sich ein Gefühl der Zugehörigkeit, so dass du das nötige Rückgrat bekommst, um Herausforderungen zu bewältigen. Auch öffnen sich Türen zu neuen Chancen und Perspektiven. Dabei steht nicht die Quantität deiner Netzwerkkontakte im Fokus, sondern die Qualität der aktiv gelebten Beziehungen.
Der Austausch mit anderen fördert nicht nur deine Lösungsfindung, sondern stärkt auch dein Vertrauen in deine Skills. Vergiss‘ nicht, dass jeder Schritt auf diesem Weg ein wertvolles Experiment ist.
Der Weg zur Berufung ist offensichlich mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Veränderungen gilt es zu meistern, da stets Unsicherheiten auftauchen werden. Veränderungen können sehr herausfordernd sein, aber sie eröffnet dir auch neue Möglichkeiten, dein Leben in eine erfüllendere Richtung zu lenken.
Indem du lernst, die Ungewissheit, die mit Veränderungen einhergeht, zu schätzen, kannst du dich von alten Mustern befreien und neue Perspektiven gewinnen. Letztendlich entscheidest du, ob du an der Herausforderung Berufung wächst oder zerbrichst.
Veränderungen sind Teil unseres Lebens, und jede Herausforderung bietet eine Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung. Wenn du dich auf die positiven Aspekte konzentrierst und negative Gedanken bewusst zurückstellst, schaffst du Raum für kreative Lösungen. Mit einem offenen Geist nimmst du die Welt um dich herum besser wahr und verstehst, was dir wirklich wichtig ist.
Häufig sind Menschen in Routine und Alltagsstress gefangen und verlieren dabei die Verbindung zu ihren inneren Werten und Träumen.
Indem du dich jedoch auf die Schritte konzentrierst, die in dem Buch „Erfolg ist, was du draus machst“ beschrieben sind, kannst du nicht nur deine Berufung wiederentdecken, sondern auch Strategien entwickeln, um diese in den Alltag als Unternehmer zu integrieren. Du wirst feststellen, dass es möglich ist, ein Leben zu führen, das einerseits mit Freude, Zufriedenheit und Sinn erfüllt ist, und andererseits finanzielle Stabilität gewährt.
Wenn du dich auf den Prozess der Berufungsfindung einlässt und die spannenden Erkenntnisse in jedem Schritt annimmst, wirst du allmählich ein tiefes Verständnis für dich selbst entwickeln. Es macht keinen Unterschied, ob du bereits selbstständig bist oder dich in einer beruflichen Umorientierung befindest.
Deine Berufung zu finden bedeutet, deine einzigartigen Talente und Fähigkeiten zu erkennen und diese in Einklang mit deinen Werten und Überzeugungen zu bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suche nach deiner Berufung ein kontinuierlicher Prozess ist, der Engagement und Mut erfordert. Du bist der Architekt deines Lebens, und es ist an der Zeit, dass du Selbstverantwortung übernimmst. Indem du die beschriebenen Schritte befolgst, eröffnen sich dir viele Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Bedenke, dass der Weg zu einem erfüllten Leben nicht immer linear verlaufen wird, sondern oft mit Herausforderungen gespickt ist, die deine Resilienz und deine Entschlossenheit auf die Probe stellen. Doch jede Hürde, die du überwindest, bringt dich näher zu deiner wahren Berufung. Folge deiner persönlichen Landkarte, um deine Träume in die Realität umzusetzen und ein Leben zu führen, das voller Sinn und Freude ist. Deine Reise zur Selbstverwirklichung hat bereits begonnen – pack es an!
Was ist das Hauptziel des Buches „Erfolg ist, was du draus machst“?
Das Hauptziel des 200-Seiten starken Ratgebers ist es, dir eine klare Anleitung zu geben, wie du deine persönliche Berufung entdecken kannst. Er bietet als „Mutmacher“ praxisnahe Strategien und Methoden, um deine Leidenschaften und Talente zu identifizieren und in deinen Alltag zu integrieren. Dabei werden auch Hinweise zur Berufungsumsetzung gegeben.
Für wen ist das Buch geeignet?
Der Ratgeber richtet sich an Menschen 50+, die auf der Suche nach ihrer Lebensaufgabe sind. Das Buch ist besonders hilfreich für langjährige Angestellte, oder nach einer längeren Elternzeit, oder für diejenigen, die eine Existenzgründung 50+ als berufliche Neuorientierung anstreben.
Welche Schritte werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert verschiedene Ansätze, um deine Berufung zu finden und umzusetzen. Dazu gehören unter anderem Selbstreflexion, das Setzen von Zielen, die Erarbeitung eines Aktionsplans sowie Techniken zur Überwindung von Ängsten und Zweifeln.
Gibt es zusätzliche Ressourcen oder Unterstützung?
Ja, es gibt in der kostenlosen „Berufung Community“ (der Link befindet sich im Buch und auf der Website www.unternehmer.schule) ergänzende Ressourcen, um dir Unterstützung und Motivation auf dem Weg „Existenzgründung 50+“ zu geben.
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht, wenn man der Community folgt?
Die Zeit, die benötigt wird, um Ergebnisse zu sehen, kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deiner individuellen Bereitschaft zur Veränderung und der regelmäßigen Anwendung der Methoden. Einige Leser und Teilnehmer berichten von schnellen Verbesserungen, während es für andere länger dauern kann.
Kann das Buch bzw. die kostenlose Community auch bei der beruflichen Neuorientierung nach Kündigung oder Entlassung helfen?
Absolut! Das Buch ist besonders nützlich für Menschen 50+, die sich nach einer Kündigung oder Entlassung neu orientieren möchten. Es bietet wertvolle Einsichten und Techniken, um klare Ziele zu setzen und die Leidenschaft in eine neue berufliche Richtung zu lenken.